EUGH-Urteil zum Facebook-Like-Button (Fashion-ID-Verfahren)

03.08.2019

Es war so zu erwarten. Nach dem bereits oft zitierten Urteil zum Thema Facebook Fanpages hat sich das EUGH nun auch zum Like-Button geäußert und u.a. eine gemeinsame Verantwortlichkeit festgestellt. Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz & IT-Sicherheit

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Vorausgegangen war eine Klage der Verbraucherzentrale gegen den Onlinehändler Fashion-ID. Dieser hatte den Facebook Like-Button in seiner Webseite eingebunden und somit Daten der Besucher (mindestens IP-Adresse) automatisch an Facebook übermittelt. Zusätzlich war es Facebook möglich, Cookies auf den Geräten der Seitenbesucher zu speichern und somit Nutzerprofile zu generieren. Hinzu kam, dass Fashion-ID von seinen Besuchern keine Einwilligung für die Weitergabe der Daten an Facebook eingeholt hat.
 


Das EUGH stellte im Einzelnen fest:
 
 

  1. Gemeinnützige Verbände dürfen zur Wahrung der Interessen gegen Verursacher von Datenschutzverletzungen vorgehen (Art. 80 Abs. 2 DSGVO)
  2. Der Webseitenbetreiber wird durch die Einbindung des Like-Button Quellcodes zum gemeinsam Verantwortlichen. Schließlich sei das „sammeln von Daten“ durch Facebook erst mit der Einbindung des Like-Buttons möglich.
  3. Die Entscheidung darüber, ob der Übermittlung der Daten zwangsweise eine Einwilligung vorweggehen muss oder sich die Übermittlung auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stützen darf, das Landgericht Düsseldorf entscheiden muss.
  4. Sollte eine Einwilligung notwendig sein, ist diese durch den Webseitenbetreiber einzuholen. Gleichzeitig muss er seinen Informationspflichten nachkommen. Beides gelte selbstverständlich nur für die Vorgänge und Prozesse, die der Webseitenbetreiber zu verantworten hat. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Einwilligung vor der ersten Verarbeitung / Übermittlung stattfindet.

 

Eine gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet jedoch nicht gleichzeitig eine gleichwertige Verantwortlichkeit. Es sei durchaus möglich, dass ein Verantwortlicher keinen Zugang zu den personenbezogenen Daten hat (in diesem Fall der Webseitenbetreiber). Damit wäre der Betreiber der Webseite nur für die Phase der Erhebung der Daten verantwortlich (im konkreten Fall: Erhebung und Übermittlung von Daten über die Webseite). Auf die Verarbeitung von Facebook (Verarbeiten der Daten, setzen der Cookies) hätte der Betreiber keinerlei Einfluss, da er hier weder über den Zweck noch die Mittel entscheidet.

 

 

Konsequenzen für Betreiber von Webseiten

 

Ungeachtet dessen, ob nun eine Einwilligung notwendig ist oder nicht bleibt festzuhalten, dass bei der Einbindung von Social-Media-Plugins (und eigentlich aller Dritt-Applikationen) von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist. Ob und wann Anbieter eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO anbieten werden, steht in den Sternen.

 

Sollte eine Einwilligung notwendig sein, bedeutet das für 90% aller aktuellen Webseiten einen massiven Umbauaufwand:

 

  • Die Cookiebanner müssen angepasst werden. Es genügt dann nicht mehr, in einem Satz auf das Setzen von Cookies oder die Verwendung einer Trackingsoftware hinzuweisen. Vielmehr muss jede Verarbeitung / Übermittlung einzeln ausgewiesen und eine Einwilligung eingeholt werden
  • Die betroffenen Code-Snippets dürfen erst nach der wirksamen Einwilligungserklärung geladen werden (und nicht wie bis heute bereits beim ersten Laden der Webseite)

 

Es gibt bereits heute eine sehr gute Lösung, zumindest was den Einsatz von Share-Buttons betrifft: die Zwei-Klick-Lösung. Dabei wird beim Betreten der Seite nur ein Bild des Like-Buttons dargestellt. Beim Klick öffnet sich ein kleines Informationsfenster und erst nach dessen Bestätigung wird der eigentliche HTML-Code nachgeladen. Heise-Leser kennen dies bereits unter dem Namen „Shariff-Lösung“.


Datenschutz & IT-Sicherheit

Externer Datenschutzbeauftragter & Externer Informationssicherheitsbeauftragter

Schulungen & Workshops

Professionelle Inhouse und Online-Schulungen zu  
Datenschutz, IT-Sicherheit & Hinweisgeberschutz

Hinweisgeberschutzgesetz

Interne Meldestelle & Digitales 
Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO

Newsletter

Stets auf dem aktuellsten Stand mit 
unserem regelmäßigen Newsletter

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel

01.12.2023

Die Weihnachtszeit – eine Periode voller Freude, Besinnlichkeit und des Online-Shoppings. Doch gerade jetzt, wo die digitale Aktivität zunimmt, steigen auch die Risiken im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Hier sind die Top 6, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, samt Tipps, wie Unternehmen diese Risiken minimieren können.

Mehr erfahren ...
14.11.2023

In den vergangenen Wochen war ich doch über die Anzahl der mir gemeldeten Datenschutzpannen überrascht. Häufig musste ich dabei feststellen, dass der Umgang mit einer solchen Panne vielen nicht geläufig ist. Insbesondere ist hier zu erwähnen, dass die DSGVO nur zwei konkrete Fristen kennt - die Meldung einer Datenschutzverletzung binnen 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde ist eine davon. Daher habe ich alles Wissenswerte zum Umgang mit Datenschutzverletzungen zusammengefasst - inklusive eines Fragebogens bei einer Datenschutzverletzung sowie einer Kurzinformation für die Beschäftigten mit den wichtigsten Schritten und Fragen.

Mehr erfahren ...
14.08.2023

Die Begriffe IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit werden oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Bedeutungen. Während IT-Sicherheit und Cybersicherheit sich oft überschneiden und beide sich auf den digitalen Bereich konzentrieren, hat die Informationssicherheit einen ganzheitlicheren Ansatz und bezieht sich auf alle Informationen, unabhängig davon, ob sie digital oder in einer anderen Form vorliegen. 

Mehr erfahren ...
22.07.2023

Ist der Datentransfer in die USA jetzt wieder sicher? Seit der Aufhebung des Privacy Shields durch den Europäischen Gerichtshof im Jahr 2020 war diese Frage für viele Unternehmen ungewiss. Jetzt gibt es endlich Klarheit: Mit dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) wurde ein neuer Angemessenheitsbeschluss für den sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA erlassen.

Mehr erfahren ...

Externer Datenschutzbeauftragter

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern
Inhalt wird geladen ...