SSL-Zertifikate für sichere Datenübermittlung

20.04.2018

Der Gesetzgeber verlangt sie, die Suchmaschinen belohnen den Einsatz bzw. strafen ein Fehlen ab – die Rede ist von SSL-Zertifikaten. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten bei fast allen Webhostern oder ähnlichen Dienstleistern. Eines haben alle Zertifikate gemeinsam: sie verschlüsseln den Datenaustausch zwischen dem Webseitenbesucher und dem Webserver und sichern somit die Kommunikation vor Angriffen Dritter. Doch was genau ist ein SSL-Zertifikat, wie funktioniert es und sind wir Webseitenbetreiber wirklich verpflichtet ein solches Zertifikat bereitzustellen?

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz & IT-Sicherheit

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Was genau ist ein SSL-Zertifikat?

 

SSL (Secure Sockets Layer). Sie erkennen den Einsatz eines SSL-Zertifikats daran, dass der Internetadresse im Browser statt einem http ein https:// vorangestellt wird. Es steht eine Vielzahl verschiedener Zertifikate zur Verfügung, die sich in der Stärke der Verschlüsselung, der Art der Validierung der Zertifikatsart oder hinsichtlich der Akzeptanz durch verschiedene Browser unterscheiden. SSL-Zertifikate werden i.d.R. auf Zeit ausgestellt (z.B. 12, 24, 36 Monate) und müssen danach erneuert werden.

 

Wenn Sie viele Subdomains besitzen, empfiehlt sich der Einsatz eines Wildcard-Zertifikats (*.ihredomain.de).

 

  • force-SSL

 

 

Bin ich verpflichtet ein SSL-Zertifikat einzubinden?

 

Seit dem 01. Januar 2016 heißt es im $13 Abs. 7 TMG, dass Anbieter von Telemedien technische und organisatorische Vorkehrungen sicherstellen müssen um u.a. durch Verschlüsselungsverfahren Störungen durch äußere Angriffe zu unterbinden. Im Klartext: wird auf der Webseite ein Formular angeboten (Login, Online-Shop, Newsletter, Kontaktformular, etc.), so ist SSL-Zertifikat Pflicht.

 

Die DSGVO sieht das im übrigen genauso, denn gemäß Art. 5 DSGVO gilt der Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit. Personenbezogene Daten müssen so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit gewährleistet wird, einschließlich dem Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust.

 

 

Gibt es überhaupt Gründe, die gegen den Einsatz von SSL sprechen?

 

Ja, die gibt es, aber nur wenige. Zum einen verlangsamt der Einsatz eines SSL-Zertifikats den Aufbau der Seite. Das Zertifikat muss beim Laden „ausgetauscht“ bzw. verifiziert werden. Ein sog. „Handshake“ findet statt. Zum Glück bemerken wir diesen Zeitverlust in der heutigen Welt mit schnellen Internetanschlüssen nicht. Und Google bestraft uns nicht für die Ladeverzögerung, sondern belohnt unseren „Sicherheitseifer“ durch bessere Platzierungen.

 

Zum anderen verursacht ein Zertifikat schlicht Kosten. Aber auch dieses Argument kann leicht entkräftet werden. Viele Webhoster bieten günstige oder sogar kostenfreie SSL-Zertifikate an. Mit Let`s Encrypt ist Ende 2015 eine einfache Möglichkeit hinzugekommen, kostenfrei ein Zertifikat einzusetzen. Hinter dem Dienst stehen Unternehmen wie Mozilla, Google oder Cisco. Diese Zertifikate haben eine ursprüngliche Laufdauer von 90 Tagen, werden aber automatisch einen Monat vor Ablauf verlängert. Sie bieten den gleichen Schutz wie kostenpflichtige Zertifikate.

 

 

Fazit

 

Es gibt nur wenige Argumente, die gegen den Einsatz von SSL sprechen. Wenn Sie a) mindestens ein Formular auf Ihrer Webseite haben und b) keine Lust auf Rankingverluste bei Google verspüren (unabhängig davon, ob Sie Formulare verwenden), gibt es ohnehin keine Alternative. Und mit den kostenlosen Let`s Encrypt-Zertifikaten wird auch das Budget belastet. Mit dem Einsatz eines SSL-Zertifikats erhöhen Sie darüber hinaus nicht nur die tatsächliche Sicherheit Ihres Webangebots, Ihre Besucher werden sich sicherer fühlen und bereitwilliger ihre Daten in Ihre Formulare eingeben.

 

Ein SSL-Zertifikat gehört heute einfach zu jeder Webseite. Um sie tatsächlich sicherer zu machen, das Vertrauen der Besucher zu gewinnen und von der Suchmaschine auch noch belohnt zu werden.


Datenschutz

Externer Datenschutzbeauftragter

IT-Sicherheit

Externer Informationssicherheitsbeauftragter

KI

Unterstützung bei der Einführung von KI-Systemen und Umsetzung der KI-VO

Hinweisgeberschutz

Interne Meldestelle & Digitales Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO

Schulungen & Workshops

Professionelle Inhouse und Online-Schulungen zu  Datenschutz, IT-Sicherheit, KI & Hinweisgeberschutz

Newsletter

Stets auf dem aktuellsten Stand mit unserem regelmäßigen Newsletter

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel

26.11.2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt – von automatisierten Prozessen bis hin zu personalisierten Kundeninteraktionen. Doch mit den Chancen wachsen auch die Risiken. Die Europäische Union hat mit der KI-Verordnung (KI-VO) klare Regeln geschaffen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet das: Eine KI-Richtlinie ist unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass der Einsatz von KI-Tools rechtssicher, datenschutzkonform und ethisch vertretbar ist. Von der Definition der Einsatzbereiche über die Sicherstellung von Datenschutz bis hin zur regelmäßigen Überprüfung – eine gut durchdachte Richtlinie minimiert Risiken und maximiert die Chancen der Technologie.

Mehr erfahren ...
28.10.2024

Erstellst du einen Tätigkeitsbericht zum Datenschutz? So ein Tätigkeitsbericht im Datenschutz ist eine wertvolle Möglichkeit, die Arbeit und Fortschritte des Datenschutzbeauftragten strukturiert festzuhalten und zu dokumentieren. Er bietet eine transparente Übersicht über die datenschutzrechtlichen Maßnahmen und Entwicklungen im Unternehmen und kann der Unternehmensleitung helfen, die Datenschutzlage besser zu verstehen. Aber gibt es eine gesetzliche Pflicht einen Tätigkeitsbericht zu erstellen, für wen ist er überhaupt gedacht und wie ist so ein Tätigkeitsbericht aufgebaut? In diesem Artikel erhältst du Antworten auf zentrale Fragen rund um den Tätigkeitsbericht.

Mehr erfahren ...
23.10.2024

Selbst Jahre nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) versetzen Auskunftsersuchen viele Unternehmen kurzzeitig in eine Schockstarre. Schließlich handelt es sich hierbei um eines der weitreichendsten Rechte der betroffenen Personen. Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO ermöglicht es den Anfragenden, umfassende Informationen darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus beinhaltet das Recht gegebenenfalls auch eine Kopie der verarbeiteten Daten.

Doch was passiert, wenn keine personenbezogenen Daten der anfragenden Person verarbeitet werden? Eigentlich könnte man die Auskunft in einem solchen Fall recht schnell beantworten: “Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen”. Allerdings lauert hier eine potenzielle Falle, die oft übersehen wird: Was ist mit den Daten aus der Anfrage selbst?

Mehr erfahren ...
13.10.2024

Stell dir vor, du bekommst eine vertraute E-Mail von einem Geschäftspartner. Es geht um eine Überweisung, die dringend erledigt werden muss. Die Bankverbindung sieht neu aus, aber du machst dir nichts dabei und überweist das Geld. Ein paar Tage später erfährst du, dass das Geld auf einem fremden Konto gelandet ist. Willkommen in der Welt des modernen Cyberbetrugs – ein Problem, das immer häufiger wird, auch in Deutschland.

Mehr erfahren ...

Externer Datenschutzbeauftragter

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern
Inhalt wird geladen ...