Besserer Datenschutz durch ...

Was sind betroffene Personen im Sinne der DSGVO und welche Rechte haben Sie?

Unter betroffenen Personen im Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) versteht man natürliche Personen, deren personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden. Betroffene Personen haben bestimmte Rechte, die ihnen durch die DSGVO eingeräumt werden, um den Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer Persönlichkeitsrechte sicherzustellen.

Zu den Rechten betroffener Personen gehören beispielsweise das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch. Betroffene Personen haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, das heißt, sie können verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sie oder einen von ihnen benannten Empfänger übermittelt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur Personen, die in der EU wohnen, betroffene Personen im Sinne der DSGVO sind. Auch Personen, die außerhalb der EU wohnen, aber deren personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in der EU verarbeitet werden, sind betroffene Personen und haben die in der DSGVO festgelegten Rechte.

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz & IT-Sicherheit

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Beispiele für betroffene Personen

  • Auftraggeber
  • Beschäftigte
  • Berater
  • Besucher
  • Bewerber
  • Externe Berater 
  • Externe Dienstleister
  • Franchisenehmer
  • Freiberufler/Freelancer
  • Geschädigte
  • Gesellschafter
  • Interessenten
  • Internetbesucher
  • Kunden
  • Lieferanten
  • Makler
  • Mandanten
  • Mieter
  • Mitarbeiter
  • Mitarbeiter des Auftraggebers
  • Mitglieder
  • Partner
  • Patienten
  • Vermittler

Welche Rechte haben betroffene Personen?

Betroffene Personen haben im Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:

 

  • Das Recht auf Auskunft 
    Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
     
  • Das Recht auf Berichtigung
    Betroffene Personen haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
     
  • Das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
    Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 
    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
    • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
       
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
     
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit
    Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Betroffene Personen haben ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
     
  • Das Recht auf Widerspruch
    Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     
  • Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gewährt betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine unabhängige Stelle zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Jedes Land der EU hat eine oder mehrere Aufsichtsbehörden, an die sich betroffene Personen wenden können. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier.

Nutzen Sie unsere Datenschutz Roadmap, um Ihre Aufgaben in 10 Themengebiete zu ordnen und damit Ihren Datenschutz Fahrplan aufzustellen.

Jetzt herunterladen
Inhalt wird geladen ...