Weitere Leistungen & Informationen
Datenschutz: Unsere Leistungen
IT-Sicherheit: Unsere Leistungen
KI & KI-VO: Unsere Leistungen
Akademie: Unsere Leistungen
Besserer Datenschutz durch ...
Stellen wir uns vor, du nutzt einen E-Mail-Marketing-Dienstleister, der seinen Sitz in den USA hat. Die persönlichen Daten deiner Kunden - Namen und E-Mail-Adressen - werden nicht nur von dir gesammelt, sondern auch auf den Servern dieses Anbieters gespeichert. Dies ist ein typischer Fall eines sogenannten Drittlandtransfers.
Da die Datenschutzstandards in Ländern außerhalb der EU und des EWR oft weniger streng sind, kann das erhebliche Bedenken hinsichtlich des Schutzes dieser personenbezogenen Daten aufwerfen. Was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten? Wie wird Missbrauch verhindert?
Diese Szenarien werfen grundlegende Fragen auf: Unter welchen Bedingungen ist eine sichere Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer überhaupt möglich? Worauf musst du achten, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, wenn du Daten außerhalb der EU und des EWR transferierst?
NOVIDATA Updates
Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI
Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!
Die DSGVO bietet verschiedene Lösungen für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Ein Weg ist der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Artikel 45 DSGVO), der ein gleichwertiges Datenschutzniveau in einem Drittland bestätigt. Eine weitere Möglichkeit sind Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Absatz 2 Buchstaben c und d DSGVO), die datenschutzkonforme Vereinbarungen zwischen Datenexporteur und -importeur sicherstellen. Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules, Artikel 47 DSGVO) können multinationalen Konzernen dabei helfen, das Datenschutzniveau innerhalb ihrer Organisation zu gewährleisten. Bei Fehlen der oben genannten Garantien kann die Datenübermittlung auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruhen (Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Zudem gibt es Ausnahmen für spezifische Situationen (Artikel 49 DSGVO), wie die Übermittlung von Daten aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen.
Angemessenheitsbeschluss
Die Europäische Kommission kann feststellen, dass ein Drittland, ein Gebiet oder ein Sektor innerhalb dieses Drittlandes ein angemessenes Schutzniveau bietet. Ist ein solcher Beschluss vorhanden, können personenbezogene Daten ohne weitere Garantien dorthin übermittelt werden.
Aktuell gibt es Angemessenheitsbeschlüsse für den Transfer von personenbezogenen Daten in folgende Länder:
Geeignete Garantien
Sonstige Ausnahmen gemäß Art. 49 DSGVO
Seit Juli 2023 haben wir einen neuen Angemessenheitsbeschluss für den Datentransfer in die USA: Data Privacy Framework (DPF).
Drittlandstransfer Schritt für Schritt