Datenschutz und IT-Sicherheit to go

Mobile Arbeit sicher gestalten: im Homeoffice, Cafe und im Ausland

Mit unseren Checklisten, praxiserprobten Richtlinien und Schulungen zum Thema Homoffice und mobile Arbeit kannst du Best Practices einführen und Risiken vermeiden.

Warum mobile Arbeit klare Regeln braucht

Mobiles Arbeiten umfasst Homeoffice, Arbeit unterwegs und zeitweise Arbeit im Ausland. Damit Daten geschützt, Systeme verfügbar und Pflichten aus Datenschutz und IT-Sicherheit erfüllt bleiben, brauchst du klare Zuständigkeiten, praktikable Prozesse und sichere Technik – plus verständliche Regeln für Mitarbeitende.

Kostenlose Checkliste

Über 30 Fragen für den sicheren Einsatz mobiler Arbeit.

  • IT-Sicherheit & Datenschutz
  • Do's & Don'ts im Alltag
  • Praktische Hinweise
     

Kostenloses Muster Richtlinie mobile Arbeit

Vorlage für die sichere Regelung mobiler Arbeit – inkl. Anpassungshinweisen.

  • Transparenz & Verantwortlichkeiten
  • Tool‑Freigaben & Verbote
  • Schutz sensibler Daten
     

Schulung Mobile Arbeit

Live‑online via Plattform deiner Wahl (Teams, Zoom, Webex); auf Wunsch Aufzeichnung im Profi‑Setup.

  • 60 - 90 Min. kompakt & praxisnah
  • NOVIDATA‑Unterlagen (Quicktipps)
  • Q&A inkl. Szenarien aus deinem Alltag
     

Audit Mobile Arbeit

IST‑Analyse von Prozessen & Technik mit Maßnahmenplan – remote oder vor Ort.

  • Policy‑Check & Verantwortlichkeiten
  • Technik & Organisation (VPN, MDM, Rechte)
  • Datenschutz & IT‑Security (NIS‑2‑ready)
     

Worauf Unternehmen achten müssen

Damit mobile Arbeit sicher und rechtssicher funktioniert, braucht es klare Leitplanken: Wer darf unter welchen Bedingungen mobil arbeiten, welche Szenarien sind zulässig (Homeoffice, mobil im Inland, EU/EWR/CH, weltweit) und wie werden Ausnahmen genehmigt. Die Organisation regelt Rollen & Verantwortlichkeiten (IT/ISB, DSB, HR, Führung), den Genehmigungsprozess, den Gerätestandard (COBO/COPE/BYOD mit MDM) sowie freigegebene Tools und Mindestanforderungen (Verschlüsselung, MFA, VPN). Wesentlich sind eine schriftliche Richtlinie, transparente Veröffentlichung (Intranet, Onboarding), Versionierung & Review-Zyklen und Nachweise im Sinne der Rechenschaftspflicht. Ziel ist ein prüffähiges, gelebtes Setup, das Risiken reduziert, Entscheidungen beschleunigt und allen Beteiligten Orientierung gibt. Dabei sollten die folgenden Punkte beachtet werden:

IT-Ausstattung durch das Unternehmen
Mitarbeiter dürfen grundsätzlich nicht von ihren privaten Endgeräten auf Unternehmensdaten zugreifen. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Mitarbeiter mit allen notwendigen Betriebsmitteln ausgestattet wird. Nur so ist es dem Arbeitgeber möglich, gesetzte Sicherheitsstandards auf den Endgeräten zu garantieren

Verschlüsselung von Festplatten
Damit im Fall eines Verlusts keine Unternehmensdaten in Gefahr sind, sollte die Festplatte verschlüsselt werden. Windows bietet mit dem Programm Bitlocker eine eigene Lösung ohne Zusatzprogramme. Gleiches gilt im übrigen ebenso für USB-Sticks oder mobile Festplatten.

Sicheres Kennwort für Login
Um Geräte vor dem unbefungten Zugriff zu schützen, müssen diese mit sicheren Kennwörtern / PINs versehen werden. In einem anderen Beitrag haben wir sichere Kennwörter bereits thematisiert.

Sichtschutzfolien
Auch Familienangehörige oder andere Personen, die im selben Haus wohnen, dürfen keinen Zugriff / Einblick auf Unternehmensdaten erhalten. Gleiches gilt für mobiles Arbeiten in der U-Bahn, im Zug oder im Flugzeug. Der Einsatz von Sichtschutzfolien wird daher empfohlen.

Automatisches Sperren des Desktops bei Inaktivität
Es gelten die gleichen Anforderungen wie im Büro. Ein inaktiver Computer sollte sich innerhalb von maximal 5 Minuten automatisch sperren.

Zugriff auf Unternehmens-IT
Der Zugriff auf die Unternehmens-IT, beispielsweise auf Netzlaufwerke sollte nur mittels einer VPN-Verbindung (Virtual Private Network) möglich sein. Zusätzlich werden persönliche Zugangsdaten empfohlen, die bei jeder Verbindung neu eingegeben werden müssen.

Datentransfer
Oftmals müssen Mitarbeiter Dateien versenden oder empfangen, die größer sind als es der E-Mail-Provider erlaubt. Der Arbeitgeber sollte hierbei auf eine unternehmensinterne Cloudlösung, z.B. nextcloud oder einen sicheren Dienstleister zurückgreifen.

Entsorgung von Dokumenten/Vernichtung
Wenn möglich sollte die Verantwortliche Stelle den Mitarbeitern für die sichere Vernichtung nicht mehr benötigter Dokumente mit Aktenvernichtern oder Datentonnen ausstatten.

Auftragsverarbeitungsverträge
Bevor Mitarbeiter mobil arbeiten dürfen muss darauf geachtet werden, ob man in der Rolle des Auftragnehmers Auftragsverarbeitungsverträge unterzeichnet hat, die Arbeiten von unterwegs verbieten.

Richtlinie für Mitarbeiter
Den Mitarbeitern sollte eine Richtlinie für mobile Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Diese beinhaltet die maßgeblichen Verhaltensregeln.

Muster

Richtlinie Homeoffice

Mit unserem Muster für eine Homeoffice-Richtlinie bekommst du eine praktische Grundlage, um den Einsatz von Homeoffice in deinem Unternehmen strukturiert und sicher zu gestalten.

Jetzt kostenlos herunterladen

10 goldene Regeln für deine Beschäftigten

Nicht nur Unternehmen stehen vor Herausforderungen und großen Aufgaben, auch Beschäftigte müssen sich umstellen, wenn sie unterwegs arbeiten möchten. Unsere 10 goldenen Regeln helfen dabei, mobile Arbeit sicher zu gestalten:

  1. Sicherer Transport
    Transportiere mobile Endgeräte so, dass sie vor Diebstahl geschützt sind (Rucksack/Notebook-Tasche, nicht sichtbar im Auto).
     
  2. Sichere Aufbewahrung
    Bewahre Geräte und Unterlagen stets verschlossen auf und lasse sie nie unbeaufsichtigt liegen.
     
  3. Sichere Umgebung
    Arbeite so, dass niemand mitlesen oder mithören kann – nutze Blickschutzfilter und wähle eine ruhige, geschützte Umgebung.
     
  4. Sichere Kennwörter
    Verwende starke, eindeutige Kennwörter (ohne Wiederverwendung) und aktiviere MFA. Nutze einen Kennwortmanager.
     
  5. Sicherer Internetzugang
    Nutze nur vertrauenswürdige Netzwerke oder VPN. Verwende LTE/5G-Hotstpots anstatt offener WLANs.
     
  6. Sichere Software
    Verwende ausschließlich von der IT freigegebene Software und nimm keine eigenmächtigen Installationen vor.
     
  7. Sicheres Zubehör
    Verwende ausschließlich freigegebenes Zubehör und Ladegeräte; stecke keine unbekannten USB-Sticks ein.
     
  8. Sichere Ablage
    Speichere dienstliche Daten nur in freigegebenen Systemen – keine lokalen Kopien oder privaten Cloud-Dienste.
     
  9. Sichere Übermittlung
    Übermittle sensible Informationen nur verschlüsselt bzw. in freigegebenen Tools und prüfe Empfänger sowie Anhänge sorgfältig.
     
  10. Sichere Vernichtung
    Vernichte papierbasierte Unterlagen nur über freigegebene Verfahren (z.B. im Büro) – nicht im Haus- oder Straßenmüll.

Schulungen und Sensibilisierungen

Mobile Arbeit ist nur dann sicher, wenn Mitarbeitende die typischen Risiken kennen und ihr Verhalten daran ausrichten. Deshalb gehören regelmäßige, zielgruppengerechte Schulungen und Awareness-Impulse (Kurzmodule, Poster, Erinnerungen) zum festen Kern einer Mobile-Work-Strategie. Sie vermitteln praxisnah, wie man Geräte, Zugänge, Daten und Übertragungswege korrekt nutzt – im Homeoffice, unterwegs und im Ausland – und was im Notfall zu tun ist. So entsteht aus Einzelregeln gelebte Routine: weniger Vorfälle, schnellere Reaktion, mehr Sicherheit im Alltag.

Inhouse-Training

Wir schulen deine Mitarbeiter bei dir im Betrieb - virtuell oder vor Ort.

Schulung als E-Learning

Schule deine Mitarbeiter bequem mit unserer E-Learning-Plattform NOVICADEMY.PRO


Audit: Datenschutz & IT‑Sicherheit – inklusive Mobile Arbeit

Mit unseren Audits für Datenschutz und IT‑Sicherheit erhältst du eine klare Standortbestimmung – inklusive Prüfung der mobilen Arbeit. Wir kombinieren Dokumentenreview (Richtlinien, Freigaben, Nachweise) mit Interviews und praxisnahen Stichproben und bewerten Risiken nach Wirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit. Das Ergebnis: ein priorisierter Maßnahmenplan mit Verantwortlichen, Fristen und Quick Wins, ein Management‑Summary für die Entscheidungsebene sowie prüffähige Nachweise (z. B. DSGVO Art. 24/32, NIS‑2). Die Durchführung erfolgt remote oder vor Ort – so, wie es zu euch passt.

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Häufige Fragen zur mobilen Arbeit

Homeoffice ist umgangssprachlich; rechtlich unterscheidet man meist Telearbeit (fester, ausgestatteter Arbeitsplatz zu Hause, ArbStättV-Pflichten) und mobile Arbeit (wechselnde Orte ohne festen Arbeitsplatz). Arbeit im Ausland bringt zusätzliche Prüfungen mit sich (z. B. Datenschutz, Steuer/Sozialversicherung, IT-Sicherheit, Export/Datenübermittlung).

Weil sie Zuständigkeiten, erlaubte Tools, Sicherheitsstandards und Meldewege verbindlich regelt, Nachweise ermöglicht (z. B. DSGVO Art. 24/32) und Audits/Prüfungen erleichtert—kurz: klare Regeln, weniger Risiko.

Damit alle wissen, wie sie sicher arbeiten (Phishing, Geräte, Netze, Daten), und du die Erfüllung deiner Organisationspflichten nachweisen kannst (Awareness ist ein Kernbaustein). Schulungen reduzieren Vorfälle messbar.

Mit Richtlinien, Schulungsnachweisen, Geräte-/Zugriffs-Inventar, Dokumentation von Freigaben, Protokollen (z. B. Vorfälle, Prüfungen) und regelmäßigen Reviews/Audits. So bleibst du prüf- und auditfest.

Ein Audit schafft Transparenz über Risiken, Zuständigkeiten und Lücken, priorisiert Maßnahmen und liefert Management-taugliche Nachweise (DSGVO, NIS-2, interne Policies).

Auf Basis der Gap‑Analyse erhältst du einen priorisierten Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten, Aufwand und Wirkung. Daraus entsteht deine Roadmap, mit deren Hilfe du die Maßnahmen umsetzen kannst.

Selbstverständlich. Auf Wunsch bieten wir Roadmap & Umsetzung, Begleitung im Prozess, Audits & Reviews und Schulungen an – modular nach Bedarf.

Erst-Audit zur Standortbestimmung, danach jährlicher Review bzw. anlassbezogen (z. B. Tool-Wechsel, neue Länder, MDM-Einführung, Vorfall). So bleibt ihr prüf- und auditfest.

Mit Roadmap, Ownern je Maßnahme, Deadlines, regelmäßigen Reviews (Quartal), Management-Reporting und klaren Entscheidungswegen. Ziel: PDCA-Zyklus statt Einmal-Projekt.

Warum NOVIDATA?

Wir übersetzen die Anforderungen aus der DSGVO und der IT-Sicherheit in praxisnahe Regeln für mobile Arbeit: verständlich, umsetzbar, messbar. Statt Papierbergen liefern wir Richtlinien, Schulungen und Audits mit klarem Maßnahmenplan.

 

Bereit, mobil sicher zu arbeiten?

Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Mobile-Work-Strategie, möchtest deine Prozesse auditieren lassen oder deine Mitarbeitenden schulen? Wir begleiten dich gerne.
Inhalt wird geladen ...