Weitere Leistungen & Informationen
Datenschutz: Unsere Leistungen
IT-Sicherheit: Unsere Leistungen
KI & KI-VO: Unsere Leistungen
Akademie: Unsere Leistungen
Mit einer NIS-2-konformen Umsetzung stärkst du deine Unternehmenssicherheit und das Vertrauen von Partnern. Wir analysieren deine IT-Sicherheitsprozesse, erkennen Schwachstellen frühzeitig und setzen priorisierte Maßnahmen zügig um – vom Betroffenheitscheck über das NIS-2-Ready-Audit bis zu passenden Schulungen. So schützt du dein Unternehmen wirksam vor Cyberbedrohungen.
Bessere IT-Sicherheit durch ...
Die Europäische Union hat die NIS2-Richtlinie eingeführt, um die Cybersicherheit innerhalb ihrer Mitgliedstaaten zu stärken und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen. Diese aktualisierte Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie (NIS1) erheblich und bringt neue Verpflichtungen und Anforderungen für eine breitere Palette von Unternehmen mit sich.
Checkliste NIS2-Richtlinie
Finde heraus, wie du die Sicherheit deiner Netz- und Informationssysteme gemäß den neuesten EU-Vorschriften verbessern kannst. Hol dir jetzt deine kostenlose Checkliste!
Während die NIS1-Richtlinie sich hauptsächlich auf kritische Infrastrukturen und digitale Dienste konzentrierte, erweitert die NIS2-Richtlinie den Kreis der regulierten Sektoren und Unternehmen deutlich. Sie führt strengere Sicherheits- und Meldevorschriften ein und stärkt die Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden, um die Einhaltung zu überwachen und durchzusetzen.
Die NIS2-Richtlinie betrifft eine Vielzahl von Sektoren und Unternehmen, darunter:
Wichtige und besonders wichtige Einrichtungen müssen geeignete, verhältnismäßige und wirksame technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um Störungen der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit ihrer IT-Systeme zu vermeiden und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren. Diese Maßnahmen sollen den Stand der Technik einhalten, einschlägige europäische und internationale Normen berücksichtigen und auf einem gefahrenübergreifenden Ansatz beruhen. Dabei sind das Risiko, die Größe der Einrichtung, die Kosten der Maßnahmen sowie die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Sicherheitsvorfällen und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Diese Maßnahmen müssen dokumentiert werden. Dabei müssen die Maßnahmen zumindest Folgendes umfassen:
Update 2024: Neuer Kurs
IT-Sicherheit im Unternehmen
Mit unserem neuen Kurs bereitest Du Deine Beschäftigten optimal auf Cyberangriffe vor. Stärke jetzt die IT-Sicherheit deines Unternehmens
Die Einhaltung der NIS2-Richtlinie wird von nationalen Aufsichtsbehörden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union überprüft. Jeder Mitgliedstaat ist verpflichtet, eine oder mehrere nationale Behörden zu benennen, die für die Überwachung der Umsetzung der Richtlinie und die Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Meldepflichten verantwortlich sind.
Diese Behörden haben eine Reihe von Befugnissen, einschließlich:
Die genaue Struktur und die Bezeichnung der zuständigen Behörden können von Land zu Land variieren, da die Mitgliedstaaten über einen gewissen Spielraum bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht verfügen. Häufig sind jedoch Regulierungsbehörden, die bereits in den Bereichen Cybersicherheit, kritische Infrastrukturen oder spezifische Branchen tätig sind, für die Überwachung der NIS2-Richtlinie verantwortlich.
Die NIS2-Richtlinie sieht vor, dass Mitgliedstaaten der Europäischen Union wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen für Unternehmen festlegen, die die Vorschriften der Richtlinie nicht einhalten. Während die genauen Details und Höhen der Sanktionen von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten bestimmt und in nationales Recht umgesetzt werden, gibt die Richtlinie einen Rahmen vor, der sicherstellt, dass die Strafen bedeutend genug sind, um die Einhaltung zu fördern.
Die Sanktionen können je nach Schweregrad des Verstoßes und dessen Auswirkungen variieren. Sie umfassen in der Regel:
Die NIS2-Richtlinie wurde im Jahr 2022 verabschiedet. Mitgliedstaaten haben bis Oktober 2024 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Unternehmen sollten sich jedoch bereits jetzt auf die Änderungen vorbereiten.
So gehst du vor
NIS2: 10 Punkte Leitfaden
Um die Anforderungen der NIS2-Richtlinie effektiv zu erfüllen, ist es wichtig, dass du proaktive und umfassende Schritte unternimmst, um deine Cybersicherheitspraktiken zu verbessern. Hier ist eine angepasste Anleitung, die dir dabei helfen wird. Indem du diesen Schritten folgst, kannst du nicht nur die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllen, sondern auch das allgemeine Sicherheitsniveau deines Unternehmens erhöhen und das Vertrauen deiner Kunden und Partner stärken.
Die Überarbeitung und Verschärfung der Richtlinie spiegelt die wachsende Bedeutung der Cybersicherheit angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen und die Notwendigkeit wider, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen und Dienste in der EU zu stärken. Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie soll dazu beitragen, ein kohärenteres und wirksameres Cybersicherheitsregime in der gesamten Europäischen Union zu schaffen.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem proaktiven Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur den Anforderungen der NIS2-Richtlinie gerecht werden, sondern auch ihre Systeme und Daten effektiv vor Cyberbedrohungen schützen.
Inhalt