Ein Jahr DSGVO - Quo Vadis Datenschutz

Zuletzt aktualisiert am

Vor einem Jahr ist die DSGVO nach einer mehrjährigen Übergangsphase in endgültig in Kraft getreten. Groß war die Unsicherheit seitens Unternehmen und Vereine. Millionenstrafen und Abmahnungen hingen über allen wie ein Damoklesschwert. Nach gut zwölf Monaten wird es Zeit ein erstes Fazit zu ziehen. Waren die Sorgen berechtigt? Wurde der Datenschutz wirklich gestärkt?

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Gemischte Bilanz

 

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sowie der Digitalverband bitkom ziehen eine gemischte Bilanz. Mit Sicherheit könne man festhalten, dass Datenschutz in Unternehmen eine deutlich erhöhte Aufmerksamkeit genießt. Auch hat die DSGVO eine große internationale Strahlkraft. Andere Länder arbeiten an neuen Datenschutzgesetzen, die sich am europäischen Datenschutz orientieren. Trotzdem sieht der Verband die enormen Herausforderungen insbesondere für kleinere Unternehmen. Die DSGVO mache keinen Unterschied zwischen Konzernen und kleinen Betrieben. Bisher fehlende Rechtsurteile machen es Unternehmen zusätzlich schwerer, sich auf der sicheren Seite zu bewegen. 

 

Anzahl der Beschwerden vervielfacht

 

Betroffene nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten deutlich ernster als noch vor einem Jahr. Das zeigt sich insbesondere in der drastisch gestiegenen Anzahl von Beschwerden. Während 2017 ca. 4.500 Beschwerden und Meldungen gezählt wurden, hat sich deren Anzahl seit Mai 2018 mehr als verdreifacht (ca. 15.000)


 

Keine Strafen bis zu 20 Millionen oder 4% des Umsatzes

 

Im vergangenen Jahr waren die Aufsichtsbehörden vor allem Aufklärungskampagnen sowie dem Beantworten von Anfragen und Beschwerden beschäftigt. Mittlerweile ist bei den Behörden aber auch wieder der Alltag eingekehrt, und dieser besteht in erster Linie in der Überwachung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Seit Ende Mai 2018 wurden in Deutschland 81 Bußgelder verhängt - in Summe knapp 500.000 EUR. Monatlich kommen neue Verfahren und Bußgelder hinzu und die Aufsichtsbehörden haben bereits angekündigt, künftig verstärkt systematisch die Einhaltung des Datenschutzes zu prüfen. Das zeigt auch ein aktueller Fall in Berlin: die dortige Aufsichtsbehörde verhängte gegen die Bank N26 ein Bußgeld in Höhe von 50.000 EUR. Grund hierfür waren Daten ehemaliger Kunden, die ohne legitime Rechtsgrundlage verarbeitet wurden.  In nahezu allen Mitgliedsländern der EU findet sich ein ähnliches Bild. In Polen wurde beispielsweise vor kurzem ein saftiges Bußgeld (220.000 EUR) wegen fehlender Datenschutzinformationen (Art. 14 DSGVO) verhängt. Aufsichtsbehörden gehen sukzessive Beschwerden nach oder Handeln in Eigeninitiative. Millionenstrafen sind dabei bisher aber ausgeblieben - ein Zeichen, dass auch Aufsichtsbehörden mit Augenmaß urteilen. Auch die befürchteten Abmahnwellen haben sich, vielleicht aufgrund mäßiger Aussichten, nicht bewahrheitet. Auf der Webseite enforcementtracker.com wird eine Liste von verhängten Bußgeldern in der EU geführt.


 

Quo vadis Datenschutz?

 

Auch wenn die DSGVO (zum Glück) nicht mehr das allgegenwärtige Thema zu sein scheint, so haben die vergangenen zwölf Monate zu einer deutlichen Sensibilisierung bei Unternehmen wie Betroffenen geführt - und das ist gut so. In Zeiten, in denen personenbezogene Daten mehr und mehr zu einer Währung verkommen, mit der regelmäßig für die Nutzung von Diensten gezahlt wird, müssen Betroffene in klaren und transparenten Worten über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden. Aufsichtsbehörden werden in Zukunft sicherlich verstärkt Wert auf die Einhaltung von Informationspflichten legen. Unternehmen können sich durch gutes Datenschutzmanagement aber durchaus einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Insbesondere im IT-Sektor wird die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sowie ein schlüssiges Datenschutzkonzept zu einem wichtigen Entscheidungskriterium bei der Auswahl des geeigneten Dienstleisters. 

Hallo, mein Name ist Daniel Steffen und ich bin leidenschaftlicher ITler und Datenschützer. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und KI und gebe mein Wissen gerne weiter. Daher findest Du bei NOVIDATA viele aktuelle Artikel, Checklisten, Muster oder andere nützliche Informationen.


Daniel Steffen

IT-Nerd mit Sicherheitsfetisch

Daniel Steffen

Weitere Artikel

Versteckte Wasserzeichen in KI-Texten - wie du sie findest und entfernst

Datenschutz KI-VO

Was kostet ein CyberRisikoCheck – und was bekommst du dafür?

IT-Sicherheit

Die 5 wichtigsten Anforderungen an die IT-Sicherheit kleiner Unternehmen

IT-Sicherheit

Warum der CyberRisikoCheck auch für den Datenschutz ein echter Gewinn ist

Datenschutz IT-Sicherheit

Inhalt

Inhalt wird geladen ...