Weitere Leistungen & Informationen
Datenschutz: Unsere Leistungen
IT-Sicherheit: Unsere Leistungen
KI & KI-VO: Unsere Leistungen
Akademie: Unsere Leistungen
Zuletzt aktualisiert am 03.08.2019
Es war so zu erwarten. Nach dem bereits oft zitierten Urteil zum Thema Facebook Fanpages hat sich das EUGH nun auch zum Like-Button geäußert und u.a. eine gemeinsame Verantwortlichkeit festgestellt. Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
NOVIDATA Updates
Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI
Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!
Vorausgegangen war eine Klage der Verbraucherzentrale gegen den Onlinehändler Fashion-ID. Dieser hatte den Facebook Like-Button in seiner Webseite eingebunden und somit Daten der Besucher (mindestens IP-Adresse) automatisch an Facebook übermittelt. Zusätzlich war es Facebook möglich, Cookies auf den Geräten der Seitenbesucher zu speichern und somit Nutzerprofile zu generieren. Hinzu kam, dass Fashion-ID von seinen Besuchern keine Einwilligung für die Weitergabe der Daten an Facebook eingeholt hat.
Das EUGH stellte im Einzelnen fest:
Eine gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet jedoch nicht gleichzeitig eine gleichwertige Verantwortlichkeit. Es sei durchaus möglich, dass ein Verantwortlicher keinen Zugang zu den personenbezogenen Daten hat (in diesem Fall der Webseitenbetreiber). Damit wäre der Betreiber der Webseite nur für die Phase der Erhebung der Daten verantwortlich (im konkreten Fall: Erhebung und Übermittlung von Daten über die Webseite). Auf die Verarbeitung von Facebook (Verarbeiten der Daten, setzen der Cookies) hätte der Betreiber keinerlei Einfluss, da er hier weder über den Zweck noch die Mittel entscheidet.
Ungeachtet dessen, ob nun eine Einwilligung notwendig ist oder nicht bleibt festzuhalten, dass bei der Einbindung von Social-Media-Plugins (und eigentlich aller Dritt-Applikationen) von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist. Ob und wann Anbieter eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO anbieten werden, steht in den Sternen.
Sollte eine Einwilligung notwendig sein, bedeutet das für 90% aller aktuellen Webseiten einen massiven Umbauaufwand:
Es gibt bereits heute eine sehr gute Lösung, zumindest was den Einsatz von Share-Buttons betrifft: die Zwei-Klick-Lösung. Dabei wird beim Betreten der Seite nur ein Bild des Like-Buttons dargestellt. Beim Klick öffnet sich ein kleines Informationsfenster und erst nach dessen Bestätigung wird der eigentliche HTML-Code nachgeladen. Heise-Leser kennen dies bereits unter dem Namen „Shariff-Lösung“.
Hallo, mein Name ist Daniel Steffen und ich bin leidenschaftlicher ITler und Datenschützer. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und KI und gebe mein Wissen gerne weiter. Daher findest Du bei NOVIDATA viele aktuelle Artikel, Checklisten, Muster oder andere nützliche Informationen.
Inhalt