Meta AI in WhatsApp, Facebook und Instagram: Datenschutzrisiken und wie du widersprechen kannst

Erfahre, wie du dich und deine Mitarbeitenden vor der Nutzung durch Meta AI schützen kannst.

Künstliche Intelligenz bei Meta

Was ist Meta AI?

Meta AI ist der neue Chatbot des Meta-Konzerns. Er funktioniert ähnlich wie ChatGPT, ist aber direkt in Meta-Dienste integriert – in WhatsApp erkennt man ihn am blau-rot-grünen Ring. 

Nutzer können Meta AI im Einzelchat oder in Gruppenchats mit dem Befehl @MetaAI ansprechen und Fragen stellen, Texte generieren oder sich Inspiration holen. In naher Zukunft sollen sogar Bilder generiert werden können – direkt im Messenger.

Bei Facebook und Instagram soll Meta AI in den Messenger und die Suchfunktion eingebettet werden und ähnliche Funktionen wie in WhatsApp bieten.

Meta AI bei WhatsApp: Was passiert mit meinen Daten?

Während normale WhatsApp-Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind und selbst Meta sie nicht einsehen kann, gilt das für die Kommunikation mit Meta AI nicht. Sobald man mit der KI interagiert, gilt: Meta AI kann die übermittelten Inhalte lesen, speichern und verarbeiten.

Laut WhatsApp kann Meta AI nur Nachrichten lesen, die Personen aktiv damit teilen. Meta kann keine anderen Nachrichten in persönlichen Chats lesen, da diese verschlüsselt bleiben. Private Nachrichten, Inhalte von Minderjährigen und private WhatsApp-Chats sollen laut Meta ausgeschlossen sein. Dennoch bleibt unklar, wie genau Daten verwendet und gespeichert werden. 

Daher gilt: Alles, was du mit der KI teilst – auch versehentlich –, wird gespeichert, analysiert und teilweise sogar an Drittanbieter weitergegeben, um „bessere Antworten“ zu liefern. Die Datenschutzproblematik liegt damit auf der Hand:

  • Es ist unklar, wie lange und wo deine Daten gespeichert werden
  • Eine Verarbeitung durch Drittanbieter macht es kaum nachvollziehbar, wer Zugriff hat
  • Du kannst nicht kontrollieren, was genau gespeichert wird

WhatsApp selbst warnt sogar davor, sensible Daten mit Meta AI zu teilen. Allein das sollte Nutzer stutzig machen. 

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Welche Daten werden bei der Nutzung von Meta AI in WhatsApp gespeichert?

Die Antwort ist so simpel wie erschreckend: alles.

Sämtliche Inhalte, die du über Meta AI teilst – Texte, Fragen, Fotos, sogar die Art und Weise deiner Formulierungen – werden verarbeitet, gespeichert und möglicherweise weiterverwendet. Daraus ergeben sich Risiken:

  • Profilbildung über dein Verhalten und deine Interessen
  • Ungewollte Datennutzung z. B. für Werbezwecke
  • Vermischung von KI-Dialogen und privaten Chats – besonders in Gruppenchats

Das größte Problem: Man merkt im Alltag oft gar nicht, dass man mit einer externen KI interagiert – vor allem, wenn der Chat wie gewohnt über WhatsApp läuft.

Meta AI in WhatsApp deaktivieren – geht das?

Viele Nutzer stellen sich derzeit die Frage: „Wie kann ich Meta AI in WhatsApp deaktivieren?“

Oder zumindest: Wie kann ich Meta AI in WhatsApp löschen?

Die ehrliche Antwort: Garnicht.

  • Die KI ist standardmäßig integriert und nicht abschaltbar.
  • Der farbige Ring und die Chatfunktion bleiben sichtbar.
  • Wer mit Meta AI nicht interagieren möchte, muss sie einfach ignorieren – das ist aktuell die einzige Option.

Immerhin: Es gibt einen Befehl, mit dem man den Verlauf löschen kann. Dazu einfach im Chat mit Meta AI folgendes schreiben: reset-ai

Die KI antwortet dann, dass die Konversation gelöscht wurde. Ob damit wirklich alle Daten vom Server verschwinden, bleibt allerdings fraglich – eine belastbare technische Bestätigung seitens Meta fehlt.

Es soll noch weitere Möglichkeiten geben, die sich von Außen natürlich schlecht überprüfen lassen. Angeblich soll es möglich sein, einen Chat mit der Meta KI zu löschen und so den Chatverlauf auch vom Server zu entfernen. Wie gesagt, ob das klappt kann derzeit nicht beurteilt werden.

Die beste Lösung ist aktuell, keinen Chat mit Meta AI zu starten und den Assistenten in Gruppenchats nicht mit „@MetaAI“ zu erwähnen.

Threema – die datenschutzfreundliche Alternative aus der Schweiz

Angesichts der aktuellen Entwicklungen stellt sich berechtigterweise die Frage: Gibt es überhaupt sichere Alternativen zu WhatsApp?

Eine besonders erwähnenswerte Option ist der Schweizer Messenger Threema. Das Unternehmen hat sich bewusst gegen die Integration von KI-Funktionen entschieden – aus datenschutzrechtlichen Gründen. Threema gibt es übrigens auch als Business-Lösung: Threema Work

Die Vermischung von persönlichen Gesprächen mit KI-generierten Inhalten, die auf externe Server übertragen werden, sei zu riskant, so Threema.

Sollte Threema in Zukunft dennoch KI-Funktionen einführen, betont der Anbieter, dass diese ausschließlich lokal auf dem Endgerät der Nutzenden laufen würden – also ohne dass Inhalte auf Server geladen oder von Dritten ausgewertet werden. Ein Datenschutzstandard, den Meta derzeit nicht erfüllt.

Meta AI in Facebook und Instagram: Zugriff auf öffentliche Inhalte

Während WhatsApp-Nutzer bisher aktiv mit Meta AI interagieren müssen, um ihre Inhalte zu übermitteln, geht Meta bei Facebook und Instagram einen Schritt weiter: Ab dem 27. Mai 2025 will Meta damit beginnen, öffentliche Inhalte aller Nutzer für das Training seiner KI-Modelle zu verwenden.

Dazu zählen unter anderem:

  • Name und Benutzername
  • Profilbild
  • Öffentliche Beiträge und Fotos in Gruppen oder auf Seiten
  • Kommentare, Bewertungen und Rezensionen
  • Direkte Interaktionen mit Meta AI, z. B. über die Chatfunktion

Auch wenn private Nachrichten von dieser Nutzung ausgeschlossen sein sollen, bleibt die Automatisierung der Datennutzung ohne aktive Zustimmung problematisch – insbesondere im Kontext des europäischen Datenschutzrechts. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta bereits abgemahnt und eine einstweilige Verfügung beantragt. Ausgang: ungewiss

Um zu verhindern, dass Meta deine Inhalte für das Training von Meta AI verwendet, solltest du möglichst bis zum 26. Mai 2025 widersprechen! Wie das geht erfährst du im weiteren Beitrag. Bitte achte dabei darauf, dass du den Widerspruch gegenüber beiden Plattformen geltend machst.

Widerspruch gegen die Nutzung deiner Daten bei Facebook und Instagram

Widerspruch gegen die Nutzung von Meta AI bei Facebook

Folgender Link sollte auch bei dir funktionieren, sobald du in Facebook eingeloggt bist: https://www.facebook.com/help/contact/6359191084165019

Alternativ kommst du so zum Widerspruchsformular:

  1. Öffne dein Facebook-Profil.
  2. Gehe zu Einstellungen & PrivatsphäreEinstellungen
  3. Wähle Datenschutzrichtlinie
  4. Scrolle zum Abschnitt Widerspruchsrecht und klicke darauf.
  5. Fülle das Formular aus und sende es ab.

 

Widerspruch gegen die Nutzung von Meta AI bei Instagram

Auch hier gibt es einen Link, der funktionieren sollte, sobald du bei Instagram eingeloggt bist: https://help.instagram.com/contact/233964459562201

Alternativ kommst du so zum Widerspruchsformular:

  1. Öffne dein Instagram-Profil.
  2. Gehe zu EinstellungenInfoDatenschutzrichtlinie.
  3. Scrolle zum Abschnitt Widerspruchsrecht und klicke darauf.
  4. Fülle das Formular aus und sende es ab.

Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Beachte, dass der Widerspruch nur für zukünftige Inhalte gilt. Bereits verwendete Daten können nicht mehr entfernt werden. Eile ist daher geboten!

Handlungsbedarf für Nutzer

Die Integration von Meta AI in WhatsApp, Facebook und Instagram bringt erhebliche Risiken mit sich. Besonders kritisch ist die geplante Nutzung öffentlicher Inhalte für das KI-Training ab dem 27. Mai 2025. Nutzer sollten daher:

  • Meta AI in WhatsApp möglichst nicht nutzen
  • Einen Widerspruch gegen die Nutzung von Meta AI bei Facebook und Instagram einlegen, um die Nutzung ihrer Daten zu verhindern

Für Unternehmen: Mitarbeitenden-Info zum Umgang mit Meta AI kostenlos herunterladen

Viele Beschäftigte nutzen WhatsApp, Facebook oder Instagram auch im beruflichen Umfeld. Umso wichtiger ist es, sie über die Risiken von Meta AI aufzuklären und klare Empfehlungen zu geben.

Wir haben dafür eine kompakte Mitarbeitenden-Information vorbereitet, die du direkt im Unternehmen einsetzen kannst – z. B. per Rundmail, im Intranet oder als Aushang im Pausenraum. Damit alle im Team wissen, worauf sie achten sollten – und wie sie ihre Daten schützen können.

 

Benötigst du weitere Unterstützung zu diesem oder anderen Themen rund um Datenschutz, IT-Sicherheit oder KI-Compliance?

Kontaktiere uns gerne – wir helfen dir weiter!

Inhalt

NOVI mit Absolventenhut
Schulung KI-Kompetenz
Lerne den sicheren Umgang mit KI - praxisnah und verständlich.
Mehr erfahren ...
Inhalt wird geladen ...