Weitere Leistungen & Informationen
Datenschutz: Unsere Leistungen
IT-Sicherheit: Unsere Leistungen
KI & KI-VO: Unsere Leistungen
Akademie: Unsere Leistungen
Zuletzt aktualisiert am 20.03.2020
In den vergangenen Tagen steigt die Zahl der mit COVID-19 infizierten Personen fast exponentiell. Betriebe werden aufgrund behördlicher Anordnungen geschlossen oder auf ein Minimum heruntergefahren. Wie können Arbeitgeber sich und Ihre Beschäftigten schützen und dürfen sie dazu Gesundheitsdaten ihrer Mitarbeiter verarbeiten?
NOVIDATA Updates
Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI
Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!
Vorab ein wichtiger Hinweis: die aktuelle Corona-Krise ändert fast täglich Bestimmungen und Regelungen. Auch gibt es bis jetzt keine einhellige Meinung über die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bezug auf COVID-19. Die folgenden Maßnahmen sind eine Zusammenfassung der in der letzten Woche erschienenen Artikel diverser Anwälte und den Auffassungen einiger Datenschutzaufsichtsbehörden. Am Ende des Artikels finden Sie direkte Links zu den Artikeln der Aufsichtsbehörden.
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nicht berechtigt seine Beschäftigten nach dem Grund einer Erkrankung zu fragen. Auch darf er niemanden verpflichten den letzten Aufenthaltsort sowie Urlaubsort zu offenbaren. Und schon garnicht darf der Arbeitgeber diese Informationen ohne eine explizite Einwilligung an andere Beschäftigte weitergeben. Hierbei würde es sich nämlich um die Verarbeitung von besonders sensiblen Daten (Gesundheitsdaten) handeln, die nach Art. 9 DSGVO besonders strikt geregelt ist.
Der Arbeitgeber hat jedoch auch eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten und muss diese bestmöglich gegenüber Gefahren schützen. Der Arbeitgeber hat nach dem Arbeitsschutzgesetz die Verpflichtung, Gefahren für Sicherheit und Gesundheit für seine Beschäftigten zu beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen hieraus abzuleiten. Gleichzeitig müssen die Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten geschützt werden. Dabei kann der Arbeitgeber sich auf §26 Abs. 3 BDSG stützen.
Wir haben zusammengefasst, was nach aktuell herrschender Meinung (Stand 20.03.2020) zulässig ist und worauf Arbeitgeber verzichten müssen.
Hallo, mein Name ist Daniel Steffen und ich bin leidenschaftlicher ITler und Datenschützer. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und KI und gebe mein Wissen gerne weiter. Daher findest Du bei NOVIDATA viele aktuelle Artikel, Checklisten, Muster oder andere nützliche Informationen.
Inhalt