Unsere Leistungen
Besserer Hinweisgeberschutz durch ...
Während Unternehmen die Verantwortung tragen, gemeldete Verstöße zu untersuchen, ist es ebenso ihre Pflicht, sich an die vorgegebenen gesetzlichen Fristen zu halten. Diese Fristen dienen als Richtlinien, die einen geordneten und effizienten Prozess sicherstellen und dafür Tragen sollen, dass Unternehmen zeitnah und angemessen auf gemeldete Verstöße reagieren. Eine Missachtung dieser Fristen kann ernsthafte Folgen haben kann, einschließlich potenzieller Bußgelder.
1. Hinweis geht ein
2. EingangsbestätigungVersand der Eingangsbestätigung an den Hinweisgeber
Frist: 7 Tage
3. Bearbeitung des Hinweises
Prüfung sachlicher BereichPrüfung StichhaltigkeitEinforderung zusätzlicher InformationenAbstimmung mit zuständigen PersonenErarbeitung von Maßnahmen
4. RückmeldungRückmeldung an den Hinweisgeber über:
Geplante oder ergriffene MaßnahmenGründe für die Maßnahmen
Frist: 90 Tage ab Eingangsbestätigung
5. AufbewahrungAufbewahrung der Dokumentation
Frist: 3 Jahre nach Abschluss des Verfahrens
Digitales Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO
Kostenloses Muster Datenschutzhinweise für Hinweisgebersysteme
Kostenlose Checkliste Hinweisgeberschutzgesetz
Die Missachtung der Fristen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz ist kein Kavaliersdelikt und kann mit Bußgeldern zwischen 10.000 Euro bis zu 500.000 Euro geahndet werden. Diese erhebliche Summe verdeutlicht die Ernsthaftigkeit, mit der die Einhaltung der Fristen betrachtet wird. In unserem detaillierten Artikel Bußgelder wegen Verstößen gegen das Hinweisgeberschutzgesetz kannst du tiefer in diese Thematik einsteigen und erfahren, wann welche Bußgelder fällig werden.
Bußgelder wegen Verstößen gegen das Hinweisgeberschutzgesetz
Unser digitales Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO unterstützt Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Fristen.