30.03.2019

Die Aufsichtsbehörde in Bayern hat ihren Tätigkeitsbericht 2017/2018 veröffentlicht. Neben allgemeinen Angaben zu ihrer Tätigkeit gibt es auch interessante Zahlen sowie zahlreiche Informationen und Hinweise zu diversen Datenschutzthemen.

Mit unserem Datenschutz Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen regelmäßig bequem in Ihr Postfach!

Jetzt anmelden

Die Aufsichtsbehörde in Bayern hat ihren Tätigkeitsbericht 2017/2018 veröffentlicht. Neben allgemeinen Angaben zu ihrer Tätigkeit gibt es auch interessante Zahlen:
 

  • Anzahl der Beschwerden 2018: 3643 (Vergleich 2017: 1684)
  • Anzahl der Beratungen 2018: 9212 (Vergleich 2017: 3749)
  • Anzahl der Datenschutzverletzungen 2018: 2471 (Vergleich 2017: 136)

 

Darüber hinaus finden sich zahlreiche Informationen und Hinweise zu diversen Datenschutzthemen, u.a.:

 

  • Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor?
  • Wie können Informationspflichten umgesetzt werden (z.B. bei Kartenzahlungen, bei Traueranzeigen, am Telefon, in Callcentern oder bei Ärzten)?
  • Wie werden Daten datenschutzkonform gelöscht (z.B. bei Werbung, bei Patientendaten)?
  • Wie können Datenschutzhinweise und Cookie-Hinweise korrekt gestaltet werden?

 

Nicht fehlen durfte der Dauerbrenner WhatsApp. Der Grundtenor hat sich hierbei nicht verändert. Die Aufsichtsbehörde sieht den Einsatz von WhatsApp als kritisch und empfiehlt den Einsatz von Alternativen wie Threema, SIMSme, Wire, Hoocer oder Chiffry. Sollte sich der Einsatz von WhatsApp jedoch nicht vermeiden lassen (weil beispielsweise Kunden nur WhatsApp nutzen), so sollen folgende Anforderungen berücksichtigt werden:

 

  • Berufsgeheimnisträger dürfen (mit Ausnahmen ganz spezieller Voraussetzungen) WhatsApp grundsätzlich nicht einsetzen
  • Nachrichtenverläufe sollten nicht archiviert werden
  • Insbesondere Anhänge sollten nicht im internen Speicher des Smartphones gespeichert werden
  • WhatsApp sollte über eine Container-Lösung/Mobile Device Management betrieben werden
  • Sobald Zugriff auf das Telefonbuch gewährt wird, muss sichergestellt werden, dass von jeden gespeicherten Kontakt eine Einwilligung vorliegt

Daniel Steffen ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) und Auditor (DSA-TÜV) und berät deutschlandweit Unternehmen in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Über den Autor

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel im Datenschutz-Blog

28.03.2023

In den letzten Jahren ist das Thema Whistleblowing immer wieder in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Whistleblower sind Personen, die auf Missstände innerhalb von Organisationen oder Unternehmen aufmerksam machen. Um diese Hinweisgeber besser zu schützen und ihren rechtlichen Status zu stärken, wurde kürzlich das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland verabschiedet. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Ziele dieses Gesetzes.

Mehr erfahren ...
20.03.2023

E-Mail-Verschlüsselung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der heutzutage von immer mehr Menschen genutzt wird, um die Vertraulichkeit ihrer E-Mails zu gewährleisten. Wir beschäftigen uns ausführlich mit der E-Mail-Verschlüsselung, erklären ihre Bedeutung und nehmen verschiedene Verschlüsselungstechnologien genauer unter die Lupe.

Mehr erfahren ...
02.01.2023

Backups sind für den Datenschutz von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Datenverlust kann auf viele Arten auftreten, zum Beispiel durch Hardwareausfälle, Virenangriffe oder menschliche Fehler. Ohne Backups sind wichtige Daten in solchen Fällen möglicherweise verloren und können nicht mehr wiederhergestellt werden.

Mehr erfahren ...
19.12.2022

Liebe Freunde des Datenschutzes und der Informationssicherheit,

 

Nun also haben wir auch das Jahr 2022 geschafft. Gemeinsam haben wir auch heuer viele Herausforderungen gemeistert. Dafür möchte ich mich bei Ihnen herzlichst bedanken. Umso mehr freue ich mich auf ein paar ruhige Tage im Kreise meiner Liebsten. Vom 21.12. bis einschließlich 06.01. sind wir im Weihnachtsurlaub. Ab dem 09.01. sind wir wieder für Sie da.

Mehr erfahren ...

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen?

 

Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern