01.10.2019

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich am heutigen 01. Oktober 2019 dafür ausgesprochen, dass vor einer Cookie-Nutzung eine Einwilligung des Betroffenen eingeholt werden muss. Das Bedeutet im Klartext: ohne Einverständniserklärung des Webseitenbesuchers ist das Setzen von Cookies (bis auf wenige Ausnahmen) nicht datenschutzkonform.

Mit unserem Datenschutz Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen regelmäßig bequem in Ihr Postfach!

Jetzt anmelden

Bisher war es gängige Praxis, auf das Setzen von Cookies in Form eines Cookiebanners hinzuweisen. Häufig liest man dabei folgenden oder ähnlichen Text: "Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung akzeptieren Sie das Setzen von Cookies."

Die Cookies werden dabei bereits beim ersten Betreten der Webseite gespeichert. Der Benutzer willigt nicht vorab ein und hat, im Bestfall, die Möglichkeit eines Opt-Outs (z.B. Widerspruch gegen Besucheranalyse).

Dieser "bequemen" Praktik hat der EuGH in seinem Urteil im Fall "planet49" nun einen Riegel vorgeschoben. Nach Ansicht des EuGHs sind die bis dato eingesetzten Einwilligungsbanner nicht ausreichend. Vielmehr dürfen Cookies (mit Ausnahme technisch notwendiger Cookies) erst nach einer ausdrücklichen und informierten Einwilligung auf den Geräten der Webseitenbesucher gespeichert werden.

 

Was bedeutet das für die Praxis?

 

  • Beim Betreten einer Seite dürfen Cookies (mit wenigen Ausnahmen) nicht automatisch gesetzt werden
  • Der Besucher muss, sofern Cookies gesetzt werden sollen, darüber klar und transparent informiert werden
  • Der Besucher sollte auf die Freiwilligkeit und das Widerrufsrecht der Einwilligung hingewiesen werden
  • Der Besucher muss aktiv (z.B. mittels einer Checkbox) in die jeweils einzelne Verarbeitung einwilligen
  • Sofern Cookies von Dritten gesetzt werden, müssen diese namentlich genannt werden
  • Die Checkbox für eine Einwilligung darf nicht vorab ausgefüllt sein
  • Eine reine Opt-Out-Lösung ist nicht ausreichend

 

Welche Ausnahmen gelten?

 

Ohne explizite Einwilligung dürfen in Zukunft nur noch Cookies automatisch gesetzt werden, die für den Betrieb einer Webseite technisch notwendig sind. Dies kann z.B. der Fall sein bei:

 

  • Warenkorbfunktion von Onlineshops
  • Sprachauswahl
  • Loginfunktion einer Community
  • Cookies, die eine Einwilligung oder einen Widerruf speichern

 

Muss die Webseite nun umgebaut werden?

 

Bisher konnten sich deutsche Unternehmer auf das Telemediengesetz (TMG) berufen. Hiernach war eine Opt-Out-Lösung ausreichend, auch wen dies nicht den Vorgaben der EU-Cookierichtlinie entsprach. Mit dem Urteil des EuGH wird sich dies wohl ändern, obwohl final noch das Urteil des BGH abgewartet werden muss. Wer kein Risiko (Abmahnungen oder Bußgelder) eingehen möchte, sollte seine Webseite entsprechend umbauen. Google Analytics (ohne Einwilligung) dürfte Geschichte sein, ebenso der Einsatz von Google Maps oder ähnlichen Diensten, die Cookies setzen.

 

Ungeklärte Fragen

 

Leider gibt es, wie so oft, nach wie vor viele ungeklärte Detailfragen. Muss beispielsweise jedes einzelne Cookie bestätigt werden oder kann in die Verwendung von Cookies auch thematisch gebündelt (z.B. Werbung, Personalisierung) eingewilligt werden? Wie genau werden technisch notwendige Cookies definiert? Während man sich bei Besucheranalysen oder Social-Media-Plugins in der Regel klar gegen eine technische Notwendigkeit ausspricht, bleibt die konforme Einbindung von CDNs oder Schriftbibliotheken, die u.a. auch Cookies speichern können, ungeklärt. Wir werden wohl doch auf die finale ePrivacy-Verordnung warten müssen. Vielleicht ist heute aber auch guter Moment, um über Alternativen nachzudenken. So lässt sich eine Besucheranalyse auch (sogar ohne das Setzen von Cookies) mittels einer Open-Source-Software Matomo realisieren. 

Daniel Steffen ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) und Auditor (DSA-TÜV) und berät deutschlandweit Unternehmen in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Über den Autor

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel im Datenschutz-Blog

28.03.2023

In den letzten Jahren ist das Thema Whistleblowing immer wieder in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Whistleblower sind Personen, die auf Missstände innerhalb von Organisationen oder Unternehmen aufmerksam machen. Um diese Hinweisgeber besser zu schützen und ihren rechtlichen Status zu stärken, wurde kürzlich das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland verabschiedet. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Ziele dieses Gesetzes.

Mehr erfahren ...
20.03.2023

E-Mail-Verschlüsselung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der heutzutage von immer mehr Menschen genutzt wird, um die Vertraulichkeit ihrer E-Mails zu gewährleisten. Wir beschäftigen uns ausführlich mit der E-Mail-Verschlüsselung, erklären ihre Bedeutung und nehmen verschiedene Verschlüsselungstechnologien genauer unter die Lupe.

Mehr erfahren ...
02.01.2023

Backups sind für den Datenschutz von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Datenverlust kann auf viele Arten auftreten, zum Beispiel durch Hardwareausfälle, Virenangriffe oder menschliche Fehler. Ohne Backups sind wichtige Daten in solchen Fällen möglicherweise verloren und können nicht mehr wiederhergestellt werden.

Mehr erfahren ...
19.12.2022

Liebe Freunde des Datenschutzes und der Informationssicherheit,

 

Nun also haben wir auch das Jahr 2022 geschafft. Gemeinsam haben wir auch heuer viele Herausforderungen gemeistert. Dafür möchte ich mich bei Ihnen herzlichst bedanken. Umso mehr freue ich mich auf ein paar ruhige Tage im Kreise meiner Liebsten. Vom 21.12. bis einschließlich 06.01. sind wir im Weihnachtsurlaub. Ab dem 09.01. sind wir wieder für Sie da.

Mehr erfahren ...

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen?

 

Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern