20.03.2020

In den vergangenen Tagen steigt die Zahl der mit COVID-19 infizierten Personen fast exponentiell. Betriebe werden aufgrund behördlicher Anordnungen geschlossen oder auf ein Minimum heruntergefahren. Wie können Arbeitgeber sich und Ihre Beschäftigten schützen und dürfen sie dazu Gesundheitsdaten ihrer Mitarbeiter verarbeiten?

Mit unserem Datenschutz Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen regelmäßig bequem in Ihr Postfach!

Jetzt anmelden

Vorab ein wichtiger Hinweis: die aktuelle Corona-Krise ändert fast täglich Bestimmungen und Regelungen. Auch gibt es bis jetzt keine einhellige Meinung über die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bezug auf COVID-19. Die folgenden Maßnahmen sind eine Zusammenfassung der in der letzten Woche erschienenen Artikel diverser Anwälte und den Auffassungen einiger Datenschutzaufsichtsbehörden. Am Ende des Artikels finden Sie direkte Links zu den Artikeln der Aufsichtsbehörden.

 

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nicht berechtigt seine Beschäftigten nach dem Grund einer Erkrankung zu fragen. Auch darf er niemanden verpflichten den letzten Aufenthaltsort sowie Urlaubsort zu offenbaren. Und schon garnicht darf der Arbeitgeber diese Informationen ohne eine explizite Einwilligung an andere Beschäftigte weitergeben. Hierbei würde es sich nämlich um die Verarbeitung von besonders sensiblen Daten (Gesundheitsdaten) handeln, die nach Art. 9 DSGVO besonders strikt geregelt ist.

 

Der Arbeitgeber hat jedoch auch eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten und muss diese bestmöglich gegenüber Gefahren schützen. Der Arbeitgeber hat nach dem Arbeitsschutzgesetz die Verpflichtung, Gefahren für Sicherheit und Gesundheit für seine Beschäftigten zu beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen hieraus abzuleiten. Gleichzeitig müssen die Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten geschützt werden. Dabei kann der Arbeitgeber sich auf §26 Abs. 3 BDSG stützen.

 

Wir haben zusammengefasst, was nach aktuell herrschender Meinung (Stand 20.03.2020) zulässig ist und worauf Arbeitgeber verzichten müssen.

 

Zulässige Maßnahmen

 

  • Erhebung, ob ein Beschäftigter sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder mit infizierten Personen direkten Kontakt hatte. Sofern es die Gesundheitsbehörde verlangt: Übermittlung dieser Daten an die Behörden
  • Freiwillige Selbstauskunfts- und Fragebögen der Mitarbeiter
  • Freiwillige Fiebermessung

 

Unzulässige Maßnahmen

 

  • Nennung bestimmter Mitarbeiter, die am Virus erkrankt sind oder Kontakt zu einer infizierten Person hatten (stattdessen sollten diese Abteilungen "isoliert" werden), es sei denn, die Kenntnis ist für die Kollegen unbedingt erforderlich
  • Pauschale Befragung aller Mitarbeiter zu ihren Reisezielen
  • Pauschale Befragung aller Mitarbeiter zu ihrem Gesundheitszustand
  • Meldepflicht für andere Mitarbeiter, sobald ein Kollege Symptome zeigt
  • Verpflichtende Fiebermessung oder andere medizinische Maßnahmen am Eingang des Firmengeländes, es sei denn, dass die Ergebnisse nur zur Entscheidung über den Zutritt zum Firmengelände genutzt werden
  • Pauschale Erhebung privater Kommunikationsdaten (Handynummer) zu Informationszwecken

 

Unternehmen können weitere organisatorische Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschäftigten zu schützen

 

  • Information und Unterrichtung über strenge Hygienemaßnahmen
  • Ermöglichung von Homeoffice
  • Vorranging telefonischer Kontakt oder Besprechung mittels Videokonferenzen oder Onlinemeetings
  • Einschränkung der Besuchsmöglichkeiten

 

Weitere Informationen

 

Daniel Steffen ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) und Auditor (DSA-TÜV) und berät deutschlandweit Unternehmen in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Über den Autor

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel im Datenschutz-Blog

28.03.2023

In den letzten Jahren ist das Thema Whistleblowing immer wieder in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Whistleblower sind Personen, die auf Missstände innerhalb von Organisationen oder Unternehmen aufmerksam machen. Um diese Hinweisgeber besser zu schützen und ihren rechtlichen Status zu stärken, wurde kürzlich das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland verabschiedet. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Ziele dieses Gesetzes.

Mehr erfahren ...
20.03.2023

E-Mail-Verschlüsselung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der heutzutage von immer mehr Menschen genutzt wird, um die Vertraulichkeit ihrer E-Mails zu gewährleisten. Wir beschäftigen uns ausführlich mit der E-Mail-Verschlüsselung, erklären ihre Bedeutung und nehmen verschiedene Verschlüsselungstechnologien genauer unter die Lupe.

Mehr erfahren ...
02.01.2023

Backups sind für den Datenschutz von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Datenverlust kann auf viele Arten auftreten, zum Beispiel durch Hardwareausfälle, Virenangriffe oder menschliche Fehler. Ohne Backups sind wichtige Daten in solchen Fällen möglicherweise verloren und können nicht mehr wiederhergestellt werden.

Mehr erfahren ...
19.12.2022

Liebe Freunde des Datenschutzes und der Informationssicherheit,

 

Nun also haben wir auch das Jahr 2022 geschafft. Gemeinsam haben wir auch heuer viele Herausforderungen gemeistert. Dafür möchte ich mich bei Ihnen herzlichst bedanken. Umso mehr freue ich mich auf ein paar ruhige Tage im Kreise meiner Liebsten. Vom 21.12. bis einschließlich 06.01. sind wir im Weihnachtsurlaub. Ab dem 09.01. sind wir wieder für Sie da.

Mehr erfahren ...

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen?

 

Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern