Umgang mit personenbezogenen Daten im Bezug auf COVID-19

20.03.2020

In den vergangenen Tagen steigt die Zahl der mit COVID-19 infizierten Personen fast exponentiell. Betriebe werden aufgrund behördlicher Anordnungen geschlossen oder auf ein Minimum heruntergefahren. Wie können Arbeitgeber sich und Ihre Beschäftigten schützen und dürfen sie dazu Gesundheitsdaten ihrer Mitarbeiter verarbeiten?

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz & IT-Sicherheit

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Vorab ein wichtiger Hinweis: die aktuelle Corona-Krise ändert fast täglich Bestimmungen und Regelungen. Auch gibt es bis jetzt keine einhellige Meinung über die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bezug auf COVID-19. Die folgenden Maßnahmen sind eine Zusammenfassung der in der letzten Woche erschienenen Artikel diverser Anwälte und den Auffassungen einiger Datenschutzaufsichtsbehörden. Am Ende des Artikels finden Sie direkte Links zu den Artikeln der Aufsichtsbehörden.

 

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nicht berechtigt seine Beschäftigten nach dem Grund einer Erkrankung zu fragen. Auch darf er niemanden verpflichten den letzten Aufenthaltsort sowie Urlaubsort zu offenbaren. Und schon garnicht darf der Arbeitgeber diese Informationen ohne eine explizite Einwilligung an andere Beschäftigte weitergeben. Hierbei würde es sich nämlich um die Verarbeitung von besonders sensiblen Daten (Gesundheitsdaten) handeln, die nach Art. 9 DSGVO besonders strikt geregelt ist.

 

Der Arbeitgeber hat jedoch auch eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten und muss diese bestmöglich gegenüber Gefahren schützen. Der Arbeitgeber hat nach dem Arbeitsschutzgesetz die Verpflichtung, Gefahren für Sicherheit und Gesundheit für seine Beschäftigten zu beurteilen und gegebenenfalls Maßnahmen hieraus abzuleiten. Gleichzeitig müssen die Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten geschützt werden. Dabei kann der Arbeitgeber sich auf §26 Abs. 3 BDSG stützen.

 

Wir haben zusammengefasst, was nach aktuell herrschender Meinung (Stand 20.03.2020) zulässig ist und worauf Arbeitgeber verzichten müssen.

 

Zulässige Maßnahmen

 

  • Erhebung, ob ein Beschäftigter sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder mit infizierten Personen direkten Kontakt hatte. Sofern es die Gesundheitsbehörde verlangt: Übermittlung dieser Daten an die Behörden
  • Freiwillige Selbstauskunfts- und Fragebögen der Mitarbeiter
  • Freiwillige Fiebermessung

 

Unzulässige Maßnahmen

 

  • Nennung bestimmter Mitarbeiter, die am Virus erkrankt sind oder Kontakt zu einer infizierten Person hatten (stattdessen sollten diese Abteilungen "isoliert" werden), es sei denn, die Kenntnis ist für die Kollegen unbedingt erforderlich
  • Pauschale Befragung aller Mitarbeiter zu ihren Reisezielen
  • Pauschale Befragung aller Mitarbeiter zu ihrem Gesundheitszustand
  • Meldepflicht für andere Mitarbeiter, sobald ein Kollege Symptome zeigt
  • Verpflichtende Fiebermessung oder andere medizinische Maßnahmen am Eingang des Firmengeländes, es sei denn, dass die Ergebnisse nur zur Entscheidung über den Zutritt zum Firmengelände genutzt werden
  • Pauschale Erhebung privater Kommunikationsdaten (Handynummer) zu Informationszwecken

 

Unternehmen können weitere organisatorische Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschäftigten zu schützen

 

  • Information und Unterrichtung über strenge Hygienemaßnahmen
  • Ermöglichung von Homeoffice
  • Vorranging telefonischer Kontakt oder Besprechung mittels Videokonferenzen oder Onlinemeetings
  • Einschränkung der Besuchsmöglichkeiten

 

Weitere Informationen

 


Datenschutz & IT-Sicherheit

Externer Datenschutzbeauftragter & Externer Informationssicherheitsbeauftragter

Schulungen & Workshops

Professionelle Inhouse und Online-Schulungen zu  
Datenschutz, IT-Sicherheit & Hinweisgeberschutz

Hinweisgeberschutzgesetz

Interne Meldestelle & Digitales 
Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO

Newsletter

Stets auf dem aktuellsten Stand mit 
unserem regelmäßigen Newsletter

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel

16.07.2024

Seit Jahren stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme zu schützen und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Problem: Wird privates Surfen erlaubt oder geduldet, könnte das Unternehmen unter das Fernmeldegeheimnis fallen. Der Worst Case: das Unternehmen darf, beispielsweise im Vertretungsfall, ohne ausdrückliche Einwilligung des Beschäftigten nicht mehr auf den Computer oder das E-Mail-Postfach zugreifen. Jetzt hat die Aufsichtsbehörde NRW (LDI NRW) im neuesten Jahresbericht Stellung bezogen und weicht von der bisherigen Linie der Aufsichtsbehörden ab. Ist das das Ende des Fernmeldegeheimnisses im Kontext der privaten Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz?

Mehr erfahren ...
28.06.2024

Die belgische Datenschutzbehörde (APD) hat einem Unternehmen eine Geldstrafe von über 172.000 EUR auferlegt. Der Grund: Das Unternehmen hatte trotz der Aufforderung einer Kundin, ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusendung von Direktwerbung zu löschen, dieser weiterhin Werbung zugeschickt. Die Kundin bat daraufhin die ADP um Unterstützung. Die Mangelhafte Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde führte letztendlich zum hohen Bußgeld.

Mehr erfahren ...
20.05.2024

Seit dem 14. Mai 2024 sind das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) in Kraft. Diese neuen Regelungen ersetzen das bisherige Telemediengesetz (TMG) bzw. das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und bringen bedeutende Änderungen für Anbieter digitaler Dienste und Websitebetreiber mit sich. Drohnen bei ausbleibenden Änderungen nun neue Abmahnwellen?

Mehr erfahren ...
16.02.2024

Die Europäische Union hat die NIS2-Richtlinie eingeführt, um die Cybersicherheit innerhalb ihrer Mitgliedstaaten zu stärken und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen. Diese aktualisierte Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie (NIS1) erheblich und bringt neue Verpflichtungen und Anforderungen für eine breitere Palette von Unternehmen mit sich.

Mehr erfahren ...

Externer Datenschutzbeauftragter

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern
Inhalt wird geladen ...