Wie aus einer Kundenbeschwerde wegen 1,50 EUR plötzlich 172.000 EUR Bußgeld wurden

28.06.2024

Die belgische Datenschutzbehörde (APD) hat einem Unternehmen eine Geldstrafe von über 172.000 EUR auferlegt. Der Grund: Das Unternehmen hatte trotz der Aufforderung einer Kundin, ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusendung von Direktwerbung zu löschen, dieser weiterhin Werbung zugeschickt. Die Kundin bat daraufhin die ADP um Unterstützung. Die Mangelhafte Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde führte letztendlich zum hohen Bußgeld.

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz & IT-Sicherheit

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz & IT-Sicherheit regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Was war geschehen?

Eine Kundin kaufte 2022 ein Produkt und entdeckte auf der Rechnung eine unerwartete Gebühr von 1,50 EUR für einen „Energiebeitrag“. Sie forderte die Rückerstattung dieser Gebühr und die Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Während der Verantwortliche die Rückerstattung ablehnte, bestätigte er den Erhalt des Löschantrags und versprach eine umgehende Bearbeitung.

Trotz dieser Zusicherung wurden die Daten nicht gelöscht und die Kundin erhielt weiterhin Werbenachrichten vom Unternehmen. Daraufhin wandte sich die Kundin an die APD und bat um Unterstützung. Der Verantwortliche reagierte nicht auf die Anfragen der APD, was die Kundin dazu veranlasste, eine formelle Beschwerde einzureichen.

Im Verlauf des Verfahrens gestand das Unternehmen Fehler des früheren Datenschutzbeauftragten ein und erklärte, dass weder der aktuelle Datenschutzbeauftragten noch die Geschäftsführung von diesen Problemen wussten. Der frühere Datenschutzbeauftragte hatte seine Aufgaben in Teilzeit erledigt und die Korrespondenz mit der APD und der Kundin weder bearbeitet noch intern weitergegeben. Das Unternehmen teilte mit, Maßnahmen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit ergriffen zu haben, einschließlich der Einstellung eines neuen, vollzeitbeschäftigten Datenschutzbeauftragten mit einem Team von weiteren zwei Personen.

 

Die Entscheidung der Datenschutzbehörde

Die belgische Aufsichtsbehörde APD stellte Verstöße gegen Artikel 5 Absatz 2 und Artikel 24 der DSGVO fest. Besonders kritisiert wurde, dass der frühere Datenschutzbeauftragte nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung hatte, um seine Aufgaben zu erfüllen. Die APD betonte, dass das Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen muss, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Die Unfähigkeit des Unternehmens, die tatsächliche Löschung der personenbezogenen Daten zu überprüfen, warf Zweifel an der Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen auf.

Zusätzlich sah die APD in der Überlastung des ehemaligen Datenschutzbeauftragten einen Verstoß gegen Artikel 5 Absatz 1 und Artikel 24 der DSGVO. Das Unternehmen hatte es versäumt, notwendige Maßnahmen zur Sicherstellung der DSGVO-Konformität zu ergreifen.

Die Behörde verwies auch auf die Anforderungen des Artikels 38 Absatz 2 der DSGVO hinsichtlich der Unterstützungspflichten des internen Datenschutzbeauftragten. Das Unternehmen muss dem Datenschutzbeauftragten die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen, ihm genügend Zeit für seine Aufgaben einräumen, die Bestellung des Datenschutzbeauftragten allen Mitarbeitern bekannt machen und laufende Schulungen zur Aktualisierung der Kenntnisse des Datenschutzbeauftragten sicherstellen.

In der Überlastung und Teilzeittätigkeit des Datenschutzbeauftragten, die dessen Effektivität beeinträchtigten, sah die APD klare Verstöße gegen diese Vorgaben. So führte am Ende eine kleine Energiepauschale von 1,50 EUR zu einem massiven Bußgeld von 172.431 EUR aufgrund gravierender Mängel im Datenschutzmanagement des Unternehmens.


Datenschutz

Externer Datenschutzbeauftragter

IT-Sicherheit

Externer Informationssicherheitsbeauftragter

KI

Unterstützung bei der Einführung von KI-Systemen und Umsetzung der KI-VO

Hinweisgeberschutz

Interne Meldestelle & Digitales Hinweisgebersystem NOVIBLOWER.PRO

Schulungen & Workshops

Professionelle Inhouse und Online-Schulungen zu  Datenschutz, IT-Sicherheit, KI & Hinweisgeberschutz

Newsletter

Stets auf dem aktuellsten Stand mit unserem regelmäßigen Newsletter

Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur erstellt. Er dient als erste Einschätzung von potentiellen Problemen innerhalb der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Es wird darauf hingewiesen, dass viele der hier behandelten Probleme noch nicht abschließend, insbesondere durch höchstrichterliche Rechtsprechungen, geklärt wurden und teilweise auch noch keine Stellungnahmen der Landesdatenschutzbehörden vorliegen, weshalb zu einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. Ich übernehme daher keine Haftung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass jeder Fall gesondert zu prüfen ist und keine individuelle Rechtsberatung ersetzt.


Weitere Artikel

10.01.2025

Ich liebe den Jahreswechsel. Es fühlt sich an wie ein Neuanfang – fast so, als könnte man die Uhr auf Null stellen. Mein persönliches Ritual: Ich archiviere mein altes Journal, sortiere unerledigte Aufgaben und starte mit einem frischen, klaren Plan ins neue Jahr. Das gibt mir nicht nur Ordnung, sondern auch das gute Gefühl, die wichtigen Dinge im Blick zu behalten.

Im Datenschutz ist es ganz ähnlich. Wiederkehrende Aufgaben wie die Aktualisierung von Verzeichnissen oder Mitarbeiterschulungen gehören genauso dazu wie unerwartete Themen, die plötzlich hohe Priorität haben. Gerade deshalb ist eine klare Struktur so wichtig.

Um dir den Einstieg ins Datenschutz-Jahr 2025 zu erleichtern, habe ich eine kostenlose Checkliste erstellt. Sie enthält die wichtigsten To-dos für Datenschutzbeauftragte – von regelmäßigen Überprüfungen bis hin zu wiederkehrenden Terminen. Du kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen und als Grundlage für deinen persönlichen Jahresplan nutzen.

Mehr erfahren ...
12.12.2024

Es war der Tag vor Heiligabend, und in der Weihnachtswerkstatt herrschte hektische Betriebsamkeit. Die Wichtel liefen umher, verpackten Geschenke und lasen die letzten Wunschzettel der Kinder. Aber in diesem Jahr war etwas anders. Der Weihnachtsmann war besorgt, denn es gab ein großes Problem: Ein berüchtigter Hacker namens Grinchware hatte es auf die Daten der Kinder abgesehen, die die Wichtel für die Geschenkeverteilung sammelten.

Mehr erfahren ...
08.12.2024

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Aspekte des täglichen Betriebs eindeutig festlegen. Dazu zählen nicht nur Verhaltensregeln und Arbeitsanweisungen, sondern auch organisatorische Rahmenbedingungen, die einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf garantieren. Besonders deutlich zeigt sich diese Verantwortung im Bereich Datenschutz: Hier gilt es sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht nur geschützt, sondern auch transparent und gesetzeskonform verarbeitet werden. Unser neuer Leitfaden Datenschutzhandbuch, inklusive kostenloser Checkliste, unterstützt dich dabei Schritt für Schritt und bietet dir praktische Hilfestellungen.

Mehr erfahren ...
26.11.2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt – von automatisierten Prozessen bis hin zu personalisierten Kundeninteraktionen. Doch mit den Chancen wachsen auch die Risiken. Die Europäische Union hat mit der KI-Verordnung (KI-VO) klare Regeln geschaffen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet das: Eine KI-Richtlinie ist unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass der Einsatz von KI-Tools rechtssicher, datenschutzkonform und ethisch vertretbar ist. Von der Definition der Einsatzbereiche über die Sicherstellung von Datenschutz bis hin zur regelmäßigen Überprüfung – eine gut durchdachte Richtlinie minimiert Risiken und maximiert die Chancen der Technologie.

Mehr erfahren ...

Externer Datenschutzbeauftragter

Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfordern
Inhalt wird geladen ...