Private Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz: das Ende des Fernmeldegeheimnisses?

Zuletzt aktualisiert am

Seit Jahren stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme zu schützen und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Problem: Wird privates Surfen erlaubt oder geduldet, könnte das Unternehmen unter das Fernmeldegeheimnis fallen. Der Worst Case: das Unternehmen darf, beispielsweise im Vertretungsfall, ohne ausdrückliche Einwilligung des Beschäftigten nicht mehr auf den Computer oder das E-Mail-Postfach zugreifen. Jetzt hat die Aufsichtsbehörde NRW (LDI NRW) im neuesten Jahresbericht Stellung bezogen und weicht von der bisherigen Linie der Aufsichtsbehörden ab. Ist das das Ende des Fernmeldegeheimnisses im Kontext der privaten Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz?

NOVIDATA Updates

Newsletter Datenschutz, IT-Sicherheit & KI

Mit unserem Newsletter erhälst du aktuelle Informationen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit & KI regelmäßig bequem in dein Postfach!

Jetzt anmelden

Bisher lautete unsere Empfehlung an Unternehmen stets: privates Surfen sowie Nutzen des E-Mail-Postfaches sollte unterbunden und nur in Ausnahmefällen erlaubt werden (z.B. in den Pausen). Und zwar nur unter der Bedingung, dass der Beschäftigte einwilligt, dass das Unternehmen weiterhin Zugriff auf die Computer bzw. den E-Mail-Account hat. Hintergrund ist unter anderem die Auffassung der Aufsichtsbehörden, dass Unternehmen neben dem Datenschutzrecht auch das TKG und TMG zu beachten hat (siehe Orientierungshilfe des DSK aus dem Jahr 2016). 

Damit könnte nun (endlich) Schluss sein. Konkret steht im Jahresbericht 2023 unter Punkt 12.2: “Für Arbeitgeber*innen gilt nicht mehr das Fernmeldegeheimnis, wenn sie die private Nutzung der betrieblichen E-Mail- oder Internetdienste erlauben oder dulden”. Mit Inkrafttreten des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz Gesetzes (TDDDG) fällt die private Nutzung nicht mehr unter das Telekommunikationsrecht, sondern unter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Arbeitgeber sind daher nicht mehr verpflichtet, das Fernmeldegeheimnis zu garantieren. Es gelten die DSGVO-Vorschriften, die ein ähnlich hohes Schutzniveau bieten und eine Rechtsgrundlage für den Zugriff auf personenbezogene Daten der Beschäftigten erfordern. Die LDI NRW empfiehlt dennoch, weiterhin klare schriftliche Regelungen zur privaten Nutzung von E-Mail und Internet zu treffen. Diese sollten den Zugriff, die Protokollierung, die Auswertung und die Kontrolle eindeutig regeln sowie die Beschäftigten über mögliche Überwachungsmaßnahmen und Sanktionen informieren.

Fazit
Selbstverständlich muss man festhalten, dass es sich hierbei um die Auffassung einer einzelnen Aufsichtsbehörde handelt und nicht zumindest der Datenschutzkonferenz (DSK). Dennoch bleibt zu hoffen, dass die übrigen Aufsichtsbehörden dieser Sichtweise folgen werden. Zumindest können Unternehmen die Regelungen ohne Einwilligung auf die Sichtweise des LDI NRW stützen und damit ein Stück Rechtssicherheit gewinnen. Dennoch sollte das Thema mit Hilfe von Richtlinien klar geregelt werden. Beschäftigte sollten transparent darüber informiert werden, dass zumindestens möglicherweise auf ihre E-Mail-Postfächer und Computer zugegriffen werden kann und wie sie mit privaten Dokumenten / E-Mails umgehen sollten.

Hallo, mein Name ist Daniel Steffen und ich bin leidenschaftlicher ITler und Datenschützer. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und KI und gebe mein Wissen gerne weiter. Daher findest Du bei NOVIDATA viele aktuelle Artikel, Checklisten, Muster oder andere nützliche Informationen.


Daniel Steffen

IT-Nerd mit Sicherheitsfetisch

Daniel Steffen

Weitere Artikel

Versteckte Wasserzeichen in KI-Texten - wie du sie findest und entfernst

Datenschutz KI-VO

Was kostet ein CyberRisikoCheck – und was bekommst du dafür?

IT-Sicherheit

Die 5 wichtigsten Anforderungen an die IT-Sicherheit kleiner Unternehmen

IT-Sicherheit

Warum der CyberRisikoCheck auch für den Datenschutz ein echter Gewinn ist

Datenschutz IT-Sicherheit

Inhalt

Inhalt wird geladen ...